Horizontale Abstützung bei ebenem Boden oder Abstützung bis 25° Geländeneigung
Anhängerbühnen sind auch für Einsätze in engen Innenhöfen, Durchfahrten oder auf Böden mit geringer Traglast geeignet
Bauart je nach Anforderung: Gelenk oder Teleskop
Selbstabholung oder Anlieferung zum Pauschaltarif
Bitte stets beachten!
Einweisung des jeweiligen Gerätetyps beachten und immer danach handeln! Nur schriftlich beauftragte, eingewiesene und befugte Personen dürfen Arbeitsbühnen bedienen! WICHTIG: Betriebsanleitung beachten! Es gilt die VBG 14 und StVO!
I. Aufbau und Arbeiten mit der Arbeitsbühne
Rücklichthalter vom Arbeitskorb abnehmen und abstecken.
Strom anschließen (230 V Hausanschluss). Maschine einschalten (Steuerpult unten Schlüsselschalter).
Stützen ausfahren (Achsen müssen in der Luft hängen und auf Stützrad achten).
Nicht belasten.
Zuerst Zuggabelseite anheben. Gerät in Waage bringen.
Auf festen Untergrund achten, U-Platten verwenden.
Schwenkverriegelung lösen.
Bei Versetztfahrten Sicherheitseisen von Triebrädern abnehmen.
Sicherheitsbügel Arbeitskorb runterlegen.
Die Maschine nur vom Arbeitskorb aus bedienen.
II. Abbau und Beenden der Arbeiten mit der Arbeitsbühne
Gerät komplett einfahren und in Mittelstellung bringen.
Rücklichthalter wieder an den Arbeitskorb aufstecken und anschließen.
Verriegelung für Selbstfahrantrieb anbringen.
III. Fehlerbehebung bei Geräteausfall
Maschine hebt nicht.
Haben die Stützen Bodenkontakt (Endschalter und Kontrollleuchten prüfen)?
Ist die Achse in der Luft (Endschalter + Kontrollleuchten prüfen)?
Steht die Maschine waagerecht (U-Platten verwenden)?
Der E-Motor läuft nicht an.
Ist genügend Betriebsspannung vorhanden (möglichst kurze Kabellänge, Kontrollleuchte)? Spannungsabfall?
Ist die Elektrik eingeschaltet (Schlüsselschalter)?
Not-Aus entriegelt?
Stützen können nicht eingefahren werden.
Ist das Gerät in Grundstellung (Teleskop ein, Hubarm ab, Drehtisch in Mittelstellung)?
IV. Sicherheitshinweise
Gerät nicht überlasten. Arbeitsbühne ist kein Kran oder Aufzug!
Den Arbeitskorb bei ausgefahrener Arbeitsbühne nicht verlassen. Absturzgefahr!
Selbstfahrantrieb vor Fahrtbeginn wieder einfahren. Reifen können beschädigt werden!
Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten max. 80 km/h.
Bei Kurvenfahrt auf Stützrad und ausschwenkenden Mast achten!
Stützlast der Arbeitsbühne und des Zugfahrzeuges beachten!
Führerscheinklassen beachten.
Schwenkverriegelung vor Fahrtbeginn wieder einlegen!
Sicherheitsbügel Arbeitskorb immer unten lassen! Absturzgefahr!
Arbeiten sind nur vom Arbeitskorbboden auszuführen! Absturzgefahr!
Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Website. Wenn sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. EinverstandenInformationen zum Datenschutz